FEM Berechnung für Kunststoffe

Unsere Herangehensweise

In vielen Jahren der Berechnung von Bauteilen und Prozessen mit dem Werkstoff Kunststoff haben wir folgende Erfahrung gemacht: Am besten ist es, FEM Berechnung so einfach wie möglich zu halten, und die Komplexität nur soweit zu erhöhen wie unbedingt notwendig. Dazu gilt es, die entscheidenden Phänomene von den unwesentlichen zu trennen. Einen große Rolle kommt dabei der Materialmodellierung zu. Wie wir bei der Lösung dieser Probleme vorgehen, haben wir hier beschrieben: https://tortuetec.com/de/problem-und-loesung/

Auch gilt es, die FE Berechnung mit geeigneten Experimenten zu verknüpfen. Das soll zuerst dazu dienen, die FEM Berechnungen zu validieren. Es muss also zuerst sichergestellt werden, dass die Berechnungen aussagekräftig sind. Danach können FEM und Versuche in einer symbiotischen Weise verwendet werden. Zum Beispiel könnten  Entwürfe zuerst nur am Computer berechnet werden, und erst nach weiterer Verfeinerung, zu einem späteren Zeitpunkt, Prototypen hergestellt und Versuche durchzuführt werden. Oder es kann auch vorkommen, dass gewisse Ergebnisse nicht gemessen, sondern nur berechnet werden können (z.B. Temperatur im Material während eines thermischen Prozesses). Unsere Methodik dazu haben wir hier beschreiben: https://tortuetec.com/an-approach-to-modeling/

FEM Berechnungs Dienstleistungen

  • Wie führen FEM Berechnung für Sie durch
  • Wir beraten Sie bei Ihrer FEM Berechnung
    • Das betrifft ins besonders Fragen der Modellbildung und der Berücksichtigung von Nichtlinearitäten (Material, Kontakt, multiphysikalische Berechnungen)
    • Materialmodellauswahl sowie bei der Aufstellung von Testplänen zur Bestimmung der Modellparameter
  • Wir führen Materialtests durch und liefern Daten für die Findung von Modellparametern
  • Wir kalibrieren Parameter für Ihr Materialmodell
  • Wir testen Ihre Bauteile, um Sie bei der Validierung von FEM Berechnungen zu unterstützen

Kompetenzen

  • Kunststoff Materialmodelle
  • Berücksichtigung von Kriechen, Retardation, zyklischer Belastung von Kunststoffen
  • Lebensdauerabschätzung unter Berücksichtigung der lokalen Faserorientierung in kurzfaserverstärkten Polymeren (SFRP)
  • Crash-Berechnung für Thermoplaste und Elastomere
  • Thermische Berechnung, verkettete und gekoppelte thermo-mechanische Berechnung und multi-physikalische Berechnung
  • Kopplung von Spritzgussberechnung und FEA Berechnung zur Berücksichtigung der lokalen Faserorientierung von kurzfaserverstärkten Polymeren (SFRP)
  • Verschleißberechnung