DI Dr. Thomas Dick

Photo of Thomas Dick, showing his face

Telefon+43-664-1316535
AdresseStutterheimstrasse 16-18/3/13, 1150 Wien, Österreich

Berufslaufbahn

Mai 2009 bis heuteBeratender Ingenieur und Geschäftsführer bei tortuetec GmbH
Jänner 2007 bis Mai 2009Projektleiter zur Errichtung des Kaltwalzwerkes Kematen bei Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH
Februar 2003 bis August 2006Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Armines, Frankreich, zur Entwicklung von FE Berechnungsmethoden für Flugzeugturbinen für SNECMA
Dezember 2004 bis März 2006Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei AC2T Research GmbH, Wiener Neustadt, geringfügige Anstellung für tribologische Simulation und Werkstoffsimulation
Jänner 2002 bis Oktober 2002Militärisch-Wissenschaftlicher Experte an der ABC Abwehrschule Korneuburg des österreichischen Bundesheeres
PraktikaAVL, Ebner Industrieofenbau, Isovolta, Miba Sintermetall

Ausbildung

Jänner 2003 bis August 2006Doktorat an der École des Mines de Paris auf dem Gebiet der computergestützten Werkstoffwissenschaften
September 1998 bis September 1999Bakkalaureus der Ingenieurswissenschaften, Technologie der Luft- und Raumfahrt - Verbundwerkstoffe an der Technischen Universität Moskau (MGTU)
Oktober 1994 bis Dezember 2001Diplomingenieur der Werkstoffwissenschaften an der Montanuniversität Leoben
September 1990 bis Mai 1994Matura am BRG Fadingerstraße Linz
September 1986 bis Juli 1990Mitglied der Wiener Sängerknaben, Schule der Wiener Sängerknaben, Prüfungen am BRG Albertgasse, Wien

Kaufmännische Qualifikation

GeschäftsplanungEngpasskonzentrierte Strategie (Mewes), Positionierung, Business Model Canvas, Value Proposition Canvas , Business-Plan, Finanzplanung
AdministrationGeschäftsführung GmbH, Personalverwaltung, Controlling, Risikomanagement
MarketingMarketingplan, Präsentationen, Webmarketing, Konferenzbeiträge
VerkaufVerkaufsplanung, Verkaufsgespräche, Angebotslegung
ProjektabwicklungVertragsgestaltung, Vertragsverhandlung, Vertragsmanagement, Kostencontrolling

Management

  • Leitung des Projektes zur Errichtung eines neuen Kaltwalzzentrums für Böhler-Uddeholm Precession Strip in Kematen (technisch und kaufmännisch)
  • Technische Projektleitung als Dienstleistung bei tortuetec GmbH
  • Geschäftsführung und Mitarbeiterführung bei tortuetec GmbH

Werkstoffprüfung

  • Zug-, Druck-, Biegeversuche, zyklische Versuche bei -40 bis 200°C
  • Entwicklung und Anwendung von Methoden
    • zur Messung der nichtlinearen, zeitabhängigen Eigenschaften von Kunststoffen
    • zur Messung der anisotropen thermo-mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen
    • zur Messung der größenabhängigen Eigenschaften von Werkstoffen
    • zur Messung der Heterogenität von Werkstoffen
  • Entnahme und Prüfung von Proben aus Bauteilen
  • Prüfung der thermo-mechanischen Eigenschaften von Bauteilen
  • Probenentwicklung (Spannungskonzentration, Messgenauigkeit, Knickstabilität, …)
  • Aufbau eines Prüflabors für Kunststoffe

Werkstoffmodellierung

  • Modellierung der thermo-mechanischen, zyklischen, zeit- und temperaturabhängigen Eigenschaften von unverstärkten und partikelverstärkten Polymeren (PE, PP, PA, POM, PTFE)
  • Modellierung der Diffusion von Wasser in Polyamid (Feuchte)
  • Multiskalen-Modellierung der herstellungsabhängigen, anisotropen, heterogenen, thermo-mechanischen Eigenschaften von Sheet Molding Compounds (SMC)
  • Mikro-Makro Modellierung (Homogenisierung, FEA) von TiAl6V4 mit Kristallplastizitätsmodellen
  • Materialmodellierung in großen Deformationen für thermo-mechanische Polymer Umformprozesse. Necking/Instabilität, Verfestigung, Viskoplastizität
  • Asymmetrisches Zug-Druck Verhalten von Polymeren
  • Zyklische Plastizität und Ratcheting in Metallen durch multikinematische Chaboche-Materialmodelle
  • Anwendung von Abaqus Materialmodellen auf Kunststoffe und Metalle (2-Layer Model, Parallel Rheological Framework, Hyperelastizitätsmodelle, Marlow-Modell, Kriechmodelle, …)
  • Anwendung von Z-set Materialmodellen und Ermüdungsmodellen auf Metalle und Kunststoffe
  • Erstellung von FEMFAT Ermüdungsmodellen für kurzfaserverstärkte Polymere und Abwandlung der FEMFAT-Methode auf SMC-Werkstoffe
  • Programmierung eigener Routinen zur Dauerfestigkeitsbewertung auf Grundlage der FKM-Richtlinie

Struktursimulation

  • Gekoppelte thermo-mechanische FE Simulation (Abaqus)
  • Mechanische FE Umformsimulation (Abaqus, CodeAster)
  • Crashsimulation für Kunststoffbauteile (Abaqus Explicit)
  • Lebensdauerberechnung für anisotrope, heterogene Kunststoffe, Stähle, Titanlegierungen (FEMFAT, Z-set, CodeAster, eigener Code)
  • Verschleißberechnung für Flugzeugturbinen, Produktionsanlagen, Dichtungen (Z-set mit eigenem Code)
  • Lineare und nichtlineare Stabilitätsprobleme (Abaqus, CodeAster)
  • Thermische Simulation mit Konvektion, Leitung, Strahlung (CodeSaturn/Syrthes)
  • Berechnung des lokalen Wassergehaltes in Kunststoffteilen aus Polyamid (CodeAster)
  • Mitarbeit bei der Spritzgussberechnung für Bauteile aus kurzfaserverstärktem Kunststoff (Moldex)

Prozessentwicklung

  • Basaltfaser Ziehprozess (Versuch und Modellierung)
  • Härten, Walzen, Schleifen, Polieren von Stahlband und Stahldraht (Versuch und Simulation)
  • Batchprozesse und kontinuierliche Prozesse für Kunststoff: sintern, wärmebehandeln und umformen (Versuch und Simulation)

Systementwicklung

  • Spezifikation von Anlagen zur Stahlbanderzeugung
  • Berechnung, Konstruktion und Inbetriebnahme thermischer Anlagen zur Basaltfaserherstellung

Bauteilentwicklung

  • Spritzgegossene Bauteile aus kurzfaserverstärkten Polymeren
  • Blattfedern aus gehärtetem Stahl

Programmierung und Softwareentwicklung

PythonEntwicklung von Bibliotheken zur Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Prüfungen und Simulationen
C++Entwicklung von Methoden zur Verschleißberechnung und Plugins für Z-set
FortanUser Subroutinen für CodeSaturn und CodeAster
gawkFKM-basierte Dauerfestigkeitsberechnung als Postprozessing zu CodeAster, Converter

Lesbarkeit von Code, Code Design, adäquate Dokumentation und Code Testing.

Sprachen

DeutschMuttersprache
EnglischVerhandlungssicher
FranzösischKonversationssicher
RussischKonversationssicher


Veröffentlichungen

  1. T. Dick and R. Foerch, “Appropriate material models for the computation of plug-in and pull-out forces of a polymer clip,” in Deutschen Simulia Konferenz 25.-26.09.2014 in Dresden, 2014.
  2. T. Dick, K. Lagler, R. Foerch, and W. Stipper, “Lifetime prediction for reinforced plastics in powertrain applications,” in FEMFAT Users Meeting, 2015 [Online]. Available: https://femfat.magna.com/de/eventsnews/femfat-usermeeting-archiv/2010-2019/austria-2015/downloaddetail/lifetime-prediction-for-reinforced-plastics-in-powertrain-applications/
  3. T. Dick and N. Osipov, “Advanced material modeling using Ansys with Z-set,” in ANSYS Conference & 29. CADFEM Users’ Meeting 2011. DVD-ROM : Die Fachkonferenz zur numerischen Simulation; Anwendervorträge, Software-Neuheiten, Kompaktseminare, 2011.
  4. T. Dick and G. Cailletaud, “Numerical modelling in fretting of Ti6Al4V including crystal plasticity,” in La tribologie dans les transports (de l’analyse du contact… à la fiabilité des systèmes), 2006, pp. 75–84.
  5. T. Dick, “Modélisation multiéchelle du phénomène de fretting dans le contact aube-disque,” École Nationale Supérieure des Mines de Paris, 2006 [Online]. Available: https://pastel.archives-ouvertes.fr/tel-00136828
  6. T. Dick and G. Cailletaud, “Analytic and FE based estimations of the coefficient of friction of composite surfaces,” Wear, vol. 260. pp. 1305–1316, 2006 [Online]. Available: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0043164805004254
  7. F. Franek, A. Pauschitz, V. E. Lazarev, G. Vorlaufer, T. Dick, and R. Jisa, “Complex micromodel analysis of wearing contact interfaces,” in World Tribology Congress III, Volume 1, 2005.
  8. T. Dick, C. Paulin, G. Cailletaud, and S. Fouvry, “Experimental and numerical analysis of local and global plastic behaviour in fretting wear,” Tribology International, vol. 39. pp. 1036–1044, 2006 [Online]. Available: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301679X0600048X
  9. T. Dick, S. Basseville, and G. Cailletaud, “Fatigue modelling in fretting contact with a crystal plasticity model,” Computational Materials Science, vol. 43. pp. 36–42, 2008 [Online]. Available: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0927025607002169
  10. René Treffler, T. Dick, E. Ladstätter, and Jürgen Fröschl, “Einsatz wirrfaserverstärkter Duroplaste in thermomechanisch belasteten Strukturbauteilen im Fahrzeugbau,” Materials Testing, vol. 58. Carl Hanser Verlag, pp. 644–651, 2016 [Online]. Available: https://www.hanser-elibrary.com/doi/abs/10.3139/120.110898
  11. T. Dick and G. Cailletaud, “Fretting modelling with a crystal plasticity model of Ti6Al4V,” Computational Materials Science, vol. 38. pp. 113–125, 2006 [Online]. Available: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0927025606000358
  12. R. Treffler, T. Dick, Jürgen Fröschl, K. Drechsler, and E. Ladstätter, “Modelling and simulation of randomly oriented carbon fibre-reinforced composites under thermal load,” IOP Conference Series: Materials Science and Engineering, vol. 119. IOP Publishing, p. 012002, 2016 [Online]. Available: https://doi.org/10.1088%2F1757-899x%2F119%2F1%2F012002
  13. T. Dick, E. Heripre, and G. Cailletaud, “Prediction of fatigue and wear in dovetail joints between blade and disk in aeroplane turbo-engines,” in ÖTG-Symposium, 2010 [Online]. Available: https://www.oetg.at/fileadmin/Dokumente/oetg/Proceedings/Inhaltsverzeichnis/Symposium-2010_content.pdf
  14. K. Unterweger, Th. Dick, R. Pippan, and O. Kolednik, “The local composite architecture of MMCs-Effects on the local deformation and fracture behavior,” Journal de Physique IV (Proceedings), vol. 105. EDP Sciences, pp. 115–122, 2003.